Buchpräsentation beim Belegstellenfest 2024

belegstellenfest2024 1Wie jedes Jahr fand auch im heurigen Juni wieder der traditionelle Tag der offenen Tür auf der Belegstelle Hirschgrund statt. Ing. Gerlinde Wiesinger, ihres Zeichens Obfrau des Bezirksimkervereins Mistelbach, lud zu der Veranstaltung. Viele Imker und interessierte Besucher folgten der Einladung, darunter auch der Präsident des NÖ Imkerverbandes IM Ing. Josef Niklas, der Bürgermeister von Mistelbach Erich Stubenvoll, sowie diverse Funktionäre des Landesverbandes und der Ortsvereine. Nach dem formalen Teil präsentierte IM Ing. Franz Obendorfer sein neues Buch Blütengold und las einige Seiten daraus vor. Im Anschluss nutzten viele der Anwesenden die Gelegenheit, ein Exemplar mit persönlicher Widmung des Autors zu erstehen. Bis in den frühen Abend wurde dann fachgesimpelt und einige Züchter führten neugierige Gäste durch die Zuchtstation.

Pin It

Fortbildung beim Qualitäts- und Hygieneseminar

Gruppenfoto Qualitäts- und Hygieneschulung mit Susanne WimmerWir nehmen unsere Sorgfaltspflichten gegenüber unseren Kunden ernst, deshalb war am 3. Mai war wieder einmal Fortbildung angesagt. Die Obfrau der Bezirksgruppe des NÖ Imkerverbandes, Ing. Gerlinde Wiesinger (2te von links), lud zu einem Qualitäts- und Hygieneseminar von Susanne Wimmer (Bildmitte), der Leiterin des Labors für Bienenprodukte und -gesundheit in Linz. Wir konnten bestehendes Wissen auffrischen und erfuhren über gesetzliche Neuerungen. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und ein richtiger Treffpunkt der Imkerszene im Bezirk. Weiters am Bild unser Züchterkollege Imkermeister Robert Beck (links), sowie Imkermeister Ing. Franz Obendorfer (rechts).

Pin It

Buch-Neuerscheinung, die Geschichte von Blütengold®

Umschlagfoto Blütengold, Taschenbuch, Franz ObendorferMitte Mai 2024 kommt ein neues Buch von Imkermeister Franz Obendorfer heraus. Im vergangenen Jahr haben wir 10-jähriges Markenjubiläum gefeiert. Grund genug um einmal die Geschichte hinter der erfolgreichen Marke Blütengold zu erzählen. Wie kam es denn dazu, dass ein Bankangestellter zum Bienenzüchter wurde?  Der interessierte Leser findet die ungewöhnliche, autobiografische Antwort darauf und viele Fragen Thema Bienen & Honig werden beantwortet. Als Bonus gibt es einige delikate Honig-Rezepte aus dem Familienkochbuch.
Das Buch erscheint im Verlag BoD – Books on Demand und wird in wenigen Wochen flächendeckend im deutschsprachigen Buchhandel und in über 1.000 Online-Buchshops erhältlich sein. Im Webshop sind ab sofort Vorbestellungen von exklusiv signierten Exemplaren möglich. 
 
RedakteurInnen oder BloggerInnen die das Buch besprechen möchten, können uns gerne um ein kostenloses Rezensionsexemplar anfragen.
 
 
Pin It

Bienenallergie und das tragische Ende einer jungen Karriere

Allergie gegen Bienengift, NesselausschlagAm 4. April hatten wir einen unerwarteten Vorfall bei der Bienenarbeit, der einen unserer Lehrlinge für einige Stunden sogar in die Notaufnahme des Landesklinikum Mistelbach führte. Obwohl er in der Vergangenheit schon mehrfach Bienenstiche abbekommen hatte und diese auch ohne weitere Beschwerden vertragen hatte, zeigte sich an diesem Tag recht schnell eine auffällige Reaktion. Der Stich war nahe des Handgelenks, doch schon kurze Zeit später merkte er ein Kribbeln und Jucken am ganzen Körper. Wenige Minuten später hatte er einen großflächigen Nesselausschlag und Imkermeister Obendorfer ordnete den sofortigen Weg ins Krankenhaus an. Diese Entscheidung war goldrichtig, da sich im Krankenhaus auch schon Atemnot und Kreislaufbeschwerden einstellten. Mit Antihistaminika und Kortison konnte jedoch rasch Besserung erzielt werden und nach einigen Stunden durfte unser Lehrling wieder nach Hause gehen. Ein späterer Bluttest bestätigte leider die Allergie gegen Bienengift und besiegelte somit auch das vorläufige Ende der Ausbildung.

Pin It

Infotafel Belegstelle Hirschgrund erneuert

Belegstelle Hirschgrund neue InfotafelIn der Funktion als Leiter der Belegstelle Hirschgrund ist Ing. Franz Obendorfer auch das öffentliche Erscheinungsbild einer der ältesten und größten Zuchtstationen Österreichs ein wichtiges Anliegen. Im Eingangsbereich befindet sich seit Jahrzehnten eine Infotafel, die inzwischen von jahrelanger Witterung gezeichnet war. Darüber hinaus waren auch einige Inhalte nicht mehr up-to-date. So hat Imkermeister Obendorfer im diesjährigen Winter in enger Abstimmung mit dem Niederösterreichischen Imkerverband eine neue Infotafel entworfen und mit UV-Schutz auf eine Aluminium Verbundplatte drucken lassen. Gemeinsam mit seinen Lehrlingen konnte er nun bei frühlingshaften Temperaturen das Schild montieren.

Pin It